Sitz, Geschäftsstelle und Zuchtbuchamt
Brunnenstraße 98 in
32584 Löhne Tel.: 05732 / 89 19 68 Fax: 05732 / 8 14 13 Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr Der IRV
» Vorstand
» Ortsgruppen/Vereine » Was wir wollen » Mitgliedsantrag » Satzung » Gebührenordnung » Verbandsmagazin Aktuelles
Dies & Das
|
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellbogendysplasie (ED) ist eine chronisch verlaufende Krankheit des Ellbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen. Vorkommen und Ursachen
Eine Ellbogendysplasie kann bei allen großwüchsigen Hunderassen auftreten. Am häufigsten betroffen sind Chow-Chow, Rottweiler, Berner Sennenhund, Großer Schweizer Sennenhund, Neufundländer, Labrador Retriever, Deutscher Schäferhund und Bordeaux-Dogge. Die Häufigkeit des Auftretens beträgt bei einigen Rassen über 40 %.
Symptome Die erkrankten Tiere werden durch Lahmheiten im Bereich der Vordergliedmaße auffällig. Es besteht hierbei eine Mischform aus Hangbein- und Stützbeinlahmheit, häufig kommt es zu einer Wegführung des Unterarmes und der Pfote von der normalen Achse der Gliedmaße sowie einem Heranziehen des Ellenbogens an den Körper, wobei die Gliedmaße eingedreht wird. Bei der klinischen Untersuchung kann häufig eine vermehrte Füllung der Gelenkkapsel festgestellt werden, das Gelenk ist meist schmerzhaft und teilweise können Knirschgeräusche ausgelöst werden. Ausprägungen Eine Ellbogendysplasie entsteht, wenn die gelenkbildenden Knochenteile Oberarmknochen, Elle und Speiche nicht exakt genug zueinander passen. Die ungenaue Passform führt zu chronischen Umbauvorgängen am Ellbogengelenk und den gelenkbildenden Knochenteilen, die zu einer Sklerosierung der Knochen und zur Ausbildung von Knochenauswüchsen führen. Bei geringer Inkongruenz der Gelenkflächen ist die Osteoarthrose das einzige Anzeichen einer Ellbogendysplasie, darüber hinaus können weitere Veränderungen auftreten:
Ein gleichzeitiges Auftreten mehrerer dieser Komplikationen ist häufig. Wichtig für Züchter Im IRV gültige ED-Formel
ED O darf uneingeschränkt mit ED O, Ü und ED 1 verpaart werden. Auswertung Die Auswertungen für ED sind im IRV durch folgende Auswertungsstellen möglich:
Tierärzte mit digitalem Röntgengerät können die Bilddaten direkt in das Röntgenportal der Datenverwaltung der GRSK (www.myvetsxl.com) hochladen.
Den Auswertungsbogen und den Ahnenpass des Hundes wie gewohnt an die Geschäftsstelle des IRV in 32584 Löhne, Brunnenstraße 98 schicken. |
Hundezucht
» Welpen
» Züchtertafel » Deckrüdentafel » Antrag Welpentafel » Antrag Züchtertafel » Antrag Deckrüdentafel » Hinweise für Züchter » Zucht- & Körordnung » Zuchtrichter » Formbewerter » Zuchtwarteordnung » Genetik (neues Fenster) Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen |