Sitz, Geschäftsstelle und Zuchtbuchamt
Brunnenstraße 98 in
32584 Löhne Tel.: 05732 / 89 19 68 Fax: 05732 / 8 14 13 Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr Der IRV
» Vorstand
» Ortsgruppen/Vereine » Was wir wollen » Mitgliedsantrag » Satzung » Gebührenordnung » Verbandsmagazin Aktuelles
Dies & Das
|
Perdigueiro PortuguêsWeitere Namen / Varietäten:
Portugiesischer Vorstehhund FCI-Klassifizierung
Gruppe 7, Vorstehhunde Rassestandard Verwendung: Der Portugiesische Vorstehhund ist ein ausdauern-der Stöberer und aktiver Läufer, der das Gelände mit der Konstanz und Hartnäckigkeit eines beharrlichen Erforschers durchstreift. Er sucht mit Hingabe nach dem, worauf man ihn im Gelände ansetzt; dabei stellt er sich dieser anstrengenden Aufgabe mit aubergewöhnlich feinem Spürsinn und widmet der Stöberarbeit all die Aufmerksamkeit, die der Jagdtrieb in diesem erfahrenen Hund weckt. Er ist ein scharfsinniger Arbeitshund, der unentbehrlich, selbstlos und in völligem Gleichklang mit dem sportlichen Jäger zusammenarbeitet. Er arbeitet lautlos, mit hoher Nase die Witterung aufnehmend und dergestalt, dab der aufmerksame Jäger an seinem Verhalten, seiner Rutenhaltung, seiner Art zu gehen erkennen kann, was sein Geruchssinn aufgenommen hat. Der gute Portugiesische Vorstehhund zeigt stets eine ausgeprägte Bereitschaft, seinen Dienst intelligent und manchmal mit ausgesprochener Listigkeit zu erbringen. Er ist ein Hund, der in Ruhe verharrt, wenn seine Sinne die Witterung des Wildes aufnehmen; er zeigt ein beharrliches Vorstehen mit einer besonderen Körperhaltung und einem ihm eigenen Erregungszustand : zusammengekniffenes Gesicht, verstörter und starrer Blick, Behang in Lauschstellung, unbe- weglicher Kopf, gerade Rute, einen Lauf angehoben und zeitweise gleichgültig gegenüber allem, was um ihn herum vorgeht, sobald er mit der Nase die Ausdünstungen des nahen Wildes wahrnimmt. Niemals Egoist teilt er mit sichtbarer Freude das Vergnügen, das der Mensch bei der Ausübung des Jagdsports empfindet; auch unter schwierigen Temperaturbedingungen und in unterschiedlichstem Gelände ist sein gröbtes Interesse, den Schub zu ermöglichen, und die gröbte Belohnung ist für ihn, wenn das Wild gefallen ist, das Stück zu holen und es dem Jäger auszuhändigen; diese Aufgabe erfüllt er dank seiner besonderen Befähigung so bewundernswert, dab er, unter gleichen Bedingungen, keinen Vergleich zu scheuen braucht. Geschichte: Eine bestimmte Abstammung als gesichert vorzugeben, wäre riskant, denn seine Herkunft ist z.Zt. noch unbekannt. So wäre dies allenfalls eine hypothetische Behauptung, die sich nicht auf unbezweifelbare Tatsachen stützen könnte, da die nötigen Beweise fehlen. Möglicherweise stammt er aus dem Orient; das Vorhandensein von Vorstehhunden auf der Iberischen Halbinsel reicht bis in sehr ferne Epochen zurück; ihr Vorkommen in Portugal scheint mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit seit den letzten Jahrzehnten des 14.Jahrhunderts als belegt. Wenn dem so wäre, so dürfte man annehmen, dab sich im Laufe der Zeit und unter verschiedenartigen Einflüssen die Veränderungen, denen das ursprüngliche Tier unterlegen war, so gefestigt haben, dab man den Portugiesischen oder nationalen Vorstehhund als einheimischen Hund betrachten darf, der durch Besonderheiten in Morphologie, Dynamik und Psyche eine perfekt bestimmte, eigenständige Rasse darstellt. Der Portugiesische Vorstehhund lebt über das gesamte Gebiet des Mutterlandes verstreut; in größerer Zahl findet man ihn jedoch in den Städten, wo Sankt Hubertus eine gröbere Anhängerschaft besitzt. Proportionen: Hund vom Typ « Braque », der mit seinen mittleren Proportionen eine harmonische Gesamterscheinung bietet; Gestalt und Körperbau sind kräftig, gepaart mit einer großen Geschmeidigkeit in den Bewegungen. Verhalten / Wesen: Ausserordentlich zärtlicher, sehr unterwürfiger Hund, der manchmal zudringlich oder unangenehm werden kann, wenn er in Ermangelung einer Erziehung weder Gesten noch gesprochenen Anweisungen gehorcht. Er ist ziemlich verträglich, manchmal aber etwas ungestüm gegenüber seinesgleichen. Insgesamt gewährt er ein anmutiges Gesamtbild von ruhigem, aber aufgewecktem Wesen und interessanter Ausdrucksfähig-keit. Kopf: Seine Größe steht in Proportion zum Körper, seine Form jedoch lässt uns seine Dimensionen bei der Betrachtung des gesamten Hundes grösser erscheinen; er ist ein wenig dick, aber weder knochig noch fleischig; er muss von einer losen und feinen Haut bedeckt sein, die keine Falten bildet; falls Falten vorhanden sind, dürfen diese keines- falls ausgeprägt sein. Von vorn gesehen zeigt sich der Kopf quadratisch, von der Seite betrachtet geradlinig. Der Kopf ist gut aufgesetzt und gut mit dem Hals verbunden, was ihm fließende, ja stolze Bewegungen ermöglicht. Der Kopf ist wohlgestaltet und von harmonischen Proportionen; er zeigt von vorne betrachtet entlang einer Ideallinie auf Höhe der inneren Augenwinkel eine sehr deutliche Trennung von Nasenrücken und Stirnregion. Hals: Gerade; im oberen Drittel leicht gewölbt; nicht sehr dick; eher länglich; unten mit kurzer Wamme; der Hals muss sich harmonisch in den Kopf fügen und dabei eine Neigung von etwa 90° aufweisen; mit dem Thorax verschmilzt er ohne merklichen Übergang, so dab beide eine harmonische und vollkommene Einheit bilden. Körper: Widerrist: Nicht sehr hoch und ein wenig bepackt. Rute: In der Regel wird das hintere Drittel kupiert; die unkupierte Rute darf nicht über das Sprunggelenk hinausreichen, vorzugsweise erreicht sie es nicht; sie ist gerade; vorzugsweise mittelhoch angesetzt; sie ist am Ansatz dick und verjüngt sich allmählich, jedoch nicht zu stark, zum Ende hin; gut angesetzt und gut gewachsen verlängert sie die Mittellinie der Kruppe in vollkommener Weise; die Rutenlinie soll so verlaufen, dab sie die Eleganz der Körpersilhouette vervollkommt oder vielleicht sogar unterstreicht; in Ruhe zeigt der Hund eine entlang der Gliedmaben natürlich herabhängende, nie jedoch zwischen den Läufen getragene Rute; in der Bewegung hebt sich die Rute bis zur Horizontalen oder ein wenig darüber, nie jedoch bis zur Vertikalen oder zur Sichel gebogen; die Dynamik des Hundes zeigt sich bei der Jagd in seitlichen, mit der Fortbewegung synchronen Schlägen der Rute oder des Stummels. Gliedmaßen: Im Stand stehen die Vordergliedmaßen, von vorne gesehen, senkrecht; von hinten betrachtet stehen auch die Hintergliedmassen senkrecht; Vorder- und Hinterläufe müssen zudem völlig parallel zu Medianebene des Körpers stehen; auch in der Seitenansicht ist die Stellung normal; insgesamt läbt die Erscheinung auf große Stabilität und natürliche, ungehinderte Bewegungen schließen. Gangwerk: Normaler Bewegungsablauf. Bei der Arbeit ist der Trab die typische Fortbewegung : weit ausholend, fließend und rhythmisch, wobei die Gliedmaßen gut angehoben und die beiden rechts und links diagonalen Läufe rhythmisch abwechselnd aufgesetzt werden : im ersten Takt der rechte Vorderlauf und der linke Hinterlauf, während die anderen Läufe noch in der Schwebe bleiben; im zweiten werden der linke Vorderlauf und der rechte Hinterlauf aufgesetzt, während die anderen in der Schwebe sind. Haarkleid: Haar: Das Haar muss kurz, kräftig, gut anliegend, nicht zu weich und dicht sein; es verteilt sich natürlich und nahezu gleichmäßig über den gesamten Körper, außer in den Achselhöhlen, den Leistenbeugen, in der Analgegend und um die Geschlechtsteile herum, wo es schütter und weicher ist; am Kopf, besonders am Behang, wird das Haar kurz und fein und fabt sich sehr weich an, vor allem an letzterem, der wie mit Samt ausgekleidet ist. Keine Unterwolle vorhanden. Maße / Gewicht: Widerristhöhe Rüde: ca. 56 cm Fehler: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte. Ausschließende Fehler: Aggressiv oder ängstlich. NB: Punkteskala : |
Hundezucht
» Welpen
» Züchtertafel » Deckrüdentafel » Antrag Welpentafel » Antrag Züchtertafel » Antrag Deckrüdentafel » Zucht- & Körordnung » Zuchtrichter » Formbewerter » Zuchtwarteordnung » Genetik (neues Fenster) Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen |