Sitz, Geschäftsstelle und Zuchtbuchamt
Brunnenstraße 98
(ab 01.07.2025 Kattwinkel 2) in 32584 Löhne Tel.: 05732 / 89 19 68 Fax: 05732 / 8 14 13 Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr Der IRV
» Vorstand
» Ortsgruppen/Vereine » Was wir wollen » Mitgliedsantrag » Satzung » Gebührenordnung » Verbandsmagazin Aktuelles
Dies & Das
|
Nihon Supittsu![]() Weitere Namen / Varietäten:
Japan-Spitz FCI-Klassifizierung
Gruppe 5, Spitze und Hunde vom Urtyp Kurzportrait Über die Abstammung des Japanspitzes gibt es verschiedene Theorien. Man nimmt an, der Japanspitz stamme vom deutschen weißen Großspitz ab und sei 1920 über Sibirien und Nord-Ost-China nach Japan gelangt. In der Folgezeit wurden bis 1936 weiße Spitze aus Kanada, USA, Australien und China importiert und ihre Nachkommen untereinander verkreuzt, um die Rasse zu verbessern. So hat sowohl der russische Spitz über China und die Mandschurei Eingang in die Japanspitzzucht gefunden als auch der etwas größere Amerikanische Eskimohund. 1948 wurde ein einheitlicher Standard aufgestellt, der heute in der überarbeiteten Fassung von 1987 gültig ist. Die Rasse war in den 50er Jahren überaus beliebt und die Zucht erfolgreich. Mit dem wirtschaftlichen und industriellem Aufschwung in den nachfolgenden Jahrzehnten verlor der Japanspitz |
Hundezucht
» Welpen
» Züchtertafel » Deckrüdentafel » Antrag Welpentafel » Antrag Züchtertafel » Antrag Deckrüdentafel » Zucht- & Körordnung » Zuchtrichter » Formbewerter » Zuchtwarteordnung » Genetik (neues Fenster) Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen |