Sitz, Geschäftsstelle und Zuchtbuchamt
Brunnenstraße 98 in
32584 Löhne Tel.: 05732 / 89 19 68 Fax: 05732 / 8 14 13 Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr Der IRV
» Vorstand
» Ortsgruppen/Vereine » Was wir wollen » Mitgliedsantrag » Satzung » Gebührenordnung » Verbandsmagazin Aktuelles
Dies & Das
|
Dachshund![]() Weitere Namen / Varietäten:
Zwerg-Dachshund FCI-Klassifizierung
Gruppe 4, Dachshunde Kurzportrait Bereits seit Ende des 17. Jahrhunderts werden die Dachshunde in jagdlichen Schriften der Literatur erwähnt. Der Teckel ist der kleinste Jagdgebrauchshund und wurde für die Arbeit unter der Erde gezüchtet. Daher stammt auch der Name Dachshund. Die Rasse der Teckel hat sich aus der dackelähnlichen Rasse der Bracken und des Biberhundes entwickelt. Die Bracke war hochläufig, kurz- oder rauhaarig. Durch die Verpaarung der Dachsbracke mit Spaniel und Wachtelhunden sowie durch das Einkreuzen des Dandie Dinmont Terrier in den Biberhund entstanden wahrscheinlich die Langhaar-, Kurzhaar- und Rauhaar-Dachshunde. Der Kurzhaardackel zeichnet sich durch dichtes, kurzes und anliegendes Haar aus. Der Langhaardackel zeichnet |
Hundezucht
» Welpen
» Züchtertafel » Deckrüdentafel » Antrag Welpentafel » Antrag Züchtertafel » Antrag Deckrüdentafel » Zucht- & Körordnung » Zuchtrichter » Formbewerter » Zuchtwarteordnung » Genetik (neues Fenster) Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen |