Sitz, Geschäftsstelle und Zuchtbuchamt
Brunnenstraße 98 in
32584 Löhne
Tel.: 05732 / 89 19 68
Fax: 05732 / 8 14 13
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
von 8:00 - 12:00 Uhr
Der IRV
Aktuelles
Dies & Das

Schweizerischer Niederlaufhund

Schweizerischer Niederlaufhund

Weitere Namen / Varietäten:

Petit chien courant suisse
Berner Niederlaufhund
Jura Niederlaufhund
Luzerner Niederlaufhund
Schwyzer Niederlaufhund

FCI-Klassifizierung

Gruppe 6, Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion 1, Laufhunde
1.3, Kleine Laufhunde
FCI-Nummer 060

Schweizerischer Niederlaufhund» zum Rassestandard

Kurzportrait

Die Schweizer Laufhunde haben einen sehr alten Ursprung. Im 15. Jahrhundert wurden sie von italienischen Hundeliebhabern, und im 18. Jahrhundert von den Franzosen wegen ihrer außerordentlichen Fähigkeiten bei der Jagd auf den Hasen geschätzt. Ihre ursprüngliche Zucht wurde mit Sicherheit durch von Söldnern in die Schweiz gebrachte Französische Laufhunde beeinflusst. Im Jahre 1882 wurde für jede Form des Schweizer Laufhundes ein Standard erstellt. Im Jahre 1909 wurden diese Standards überarbeitet und man stellte das vollständige Verschwinden des Thurgauer Laufhundes fest. Am 22. Januar 1933 wurde ein einheitlicher Standard für alle vier Schläge des Schweizer Laufhundes erstellt. Der ursprüngliche Schlag des Juralaufhundes Typ St. Hubert ist heute verschwunden. Der Schweizer Laufhund ist ein überaus familienfreundlicher und intelligenter Hund. Er ist empfindsam, führig und anhänglich, ruhig in der Wohnung, jedoch lebhaft, hochpassioniert und ausdauernd auf der Jagd. Das Jagdprüfungsreglement für Schweizer Laufhunde verlangt bei der Klassifizierung unter anderem dass der Prüfling nachweislich einen Hasen gejagt hat, den er mit Passion und tiefer Nase weiträumig im Kontaktbereich seines Führers suchte. Die gefundene Spur muss er selbständig bis zum Stechen des Wildes erarbeiten und dann explosionsartig in jauchzendem Stechlaut übergehen. Ununterbrochen, weithin hörbar, mit wohlklingender Stimme, muss er 30 bis 40 Minuten jagen. Findet der Hund keine Spur, soll er etwa eine halbe Stunde nach dem Schnallen selbständig zu seinem Führer zurückkehren. Sofern er sich nicht auf einer Wildspur befindet, muss er sich auf Hornsignal oder Pfiff, die Suche abbrechend, abrufen lassen. Über die Hasenjagd und die Brackierarbeit hinaus sind die Schweizer Laufhunde vielfältig einsetzbar. In der Hand des guten Führers arbeiten sie ebenso erfolgreich auf der Wundfährte wie am Wasser

 
Hundezucht
Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen
 
 Hinweis zur Verwendung von Cookies:
 Wir verwenden nur technisch erforderliche Cookies. Näheres zum Thema unter » Datenschutz.
zurück zur Startseite zurück zur zuletzt gesehenen Seite zurück zum Anfang der Seite aktuelle Seite drucken
Neuanmeldung

··· Schön, dass Sie da sind! ···

··· Die nächste (Sport-) Veranstaltung ···

··· » VB  ···

··· 22.09.2024 : Heideland ···

··· Besuchen Sie auch unsere Ortsgruppen und Vereine. ···

······

'Dim mlTIT, mlBOD, mlVON, mlsTIT, mlAN, mlsBOD