Sitz, Geschäftsstelle und Zuchtbuchamt
Brunnenstraße 98 in
32584 Löhne Tel.: 05732 / 89 19 68 Fax: 05732 / 8 14 13 Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr Der IRV
» Vorstand
» Ortsgruppen/Vereine » Was wir wollen » Mitgliedsantrag » Satzung » Gebührenordnung » Verbandsmagazin Aktuelles
Dies & Das
|
Harrier![]() Weitere Namen / Varietäten:
FCI-Klassifizierung
Gruppe 6, Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen Kurzportrait Das englische Wort "Hare" bedeutet zu deutsch "Hase", und schon vor Hunderten von Jahren muss der Hare Hound, später Harrier, in England als Hasenjäger tätig gewesen sein. Die bekannte Vorgeschichte der Rasse reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Verfolgt man den Werdegang der Rasse, so trifft man immer wieder auf Meuten, die im Lauf der Jahre durch besondere Leistung von sich reden machten. Bei seiner Arbeit lief der Harrier den Jägern voraus, nahm die Fährte auf und blieb dem Wild auf den Fersen. Dank seiner feinen Nase, dem klugen Kopf und der festen Konzentration auf ein Ziel, bewährte er sich bei dieser Aufgabe ganz ausgezeichnet. Auf den Gütern der vornehmen Jäger entstanden im Lauf |
Hundezucht
» Welpen
» Züchtertafel » Deckrüdentafel » Antrag Welpentafel » Antrag Züchtertafel » Antrag Deckrüdentafel » Zucht- & Körordnung » Zuchtrichter » Formbewerter » Zuchtwarteordnung » Genetik (neues Fenster) Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen |