[] 
Der IRV
Aktuelles
Dies & Das

Australian Stumpy Tail Cattle Dog

Australian Stumpy Tail Cattle Dog

Weitere Namen / Varietäten:

FCI-Klassifizierung

Gruppe 1, Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion 2, Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

FCI-Nummer 351

Australian Stumpy Tail Cattle Dog» zur Kurzbeschreibung

Rassestandard
(unter Einbeziehung des FCI-Standards vom: 29.09.2005)

Verwendung:

Wie der Name sagt, ist die wichtigste Arbeit dieses Hundes das Treiben und das Hüten von Vieh sowohl in weit offenem als auch in eng begrenztem Gelände auch unter harten Bedingungen; eine Aufgabe, die er in unnachahmlicher Weise meistert. Stets aufmerksam, äußerst intelligent, wachsam, mutig und zuverlässig, mit bedingungsloser Hingabe an die Pflicht, die ihn zu einem idealen Arbeitshund macht.

Geschichte:

Der “Stumpy Tail” blickt in Australien auf eine lange Geschichte zurück; er wurde im frühen 19. Jahrhundert gezielt zum Treiben des Viehs gezüchtet. Es gibt zwei Versionen über die Entstehung der Rasse: Nach der ersten kreuzte ein gewisser Thomas Simpson Hall Nordenglische Hütehunde, genannt Smithfields, mit den in Australien heimischen Dingos und schuf so den ersten australischen Treibhund, der unter dem Namen “Hall’s Heeler” bekannt wurde (um 1830). Die zweite besagt, dass ein Viehtreiber namens Timmins aus Bathhurst in New South Wales im Jahre 1830 eine Smithfields-Hündin mit einem Dingo, dem Nationalhund Australiens, verpaarte; die Nachzucht, rote Hunde mit angeborener Stummelrute, erhielt den Namen “TIMMINS BITERS”.
Diese Hunde waren hervorragende Gebrauchshunde, erwiesen sich aber als zu hart im Umgang mit dem Vieh. Eine weitere Einkreuzung war notwendig.
Die Hinzunahme eines glatthaarigen blue-merle Collies ergab einen ausgezeichneten Vielzweckhund, den Vorfahren des heutigen Stumpy Tail Cattle Dogs.
Vom Smithfield hatte er die angeborene Stummelrute, vom Dingo die rote Farbe sowie die natürliche Fähigkeit, mit den harten Bedingungen der australischen Outbacks fertigzuwerden. Die blaue Färbung erhielt er von blue-merle Collies, die auch unter dem Namen “German Coolies” bekannt waren.
Die “Stumpy Tails” wurden vor allem in den weitläufigen ländlichen Gegenden Australiens gezüchtet, und nur eine geringe Zahl wurde zuchtbuchmäßig erfaßt. Im Jahr 2001 erhielt diese seit langem existierende Rasse schließlich den Namen Australian Stumpy Tail Cattle Dog.

Proportionen:

Gut proportionierter Gebrauchshund, eher quadratisch im Gebäude, seine hartgesottene, robuste Erscheinung bei genügend Substanz muss die Fähigkeit, lange, anstrengende Arbeitsperioden unter allen möglichen herrschenden Bedingungen durchstehen zu können, erkennen lassen.

Verhalten / Wesen:

Der "Stumpy" besitzt eine natürliche Veranlagung zum Hüten und Treiben des Viehs und eine treue, mutige und anhängliche Wesensart. Er ist stets aufmerksam, wachsam und gehorsam, wenn auch mißtrauisch gegenüber Fremden. Er muss sich im Ausstellungsring jederzeit umgänglich zeigen.


Kopf:

Oberkopf:
Schädel: Breit zwischen den Ohren und flach, zu den Augen hin etwas schmaler werdend.
Stop: Leicht aber deutlich.
Gesichtsschädel: Das Vorgesicht ist mäßig lang, unter den Augen gut ausgefüllt; die tiefen, kraftvollen Kiefer verjüngen sich zu einem stumpfen, kräftigen Fang.
Nasenschwamm: Schwarz, ungeachtet der Fellfarbe.
Fang: Stumpf und kräftig.
Kiefer / Zähne: Die Zähne sind kräftig, gesund und regelmäßig angeordnet. Die unteren Schneidezähne schließen ohne Zwischenraum hinter den oberen.
Backen: Muskulös, aber nicht groß.
Augen: Oval, von mäßiger Größe, weder rund und voll noch vorstehend, mit aufmerksamem und intelligentem, dabei mißtrauischem Ausdruck, dunkelbraun.
Ohren: Mäßig klein, aufrecht stehend, fast spitz. Hoch und weit von einander angesetzt. Ohrleder mäßig dick. Die inneren Ohrflächen sollten gut behaart sein.

Hals:

Der Hals ist von mittlerer Länge und außergewöhnlicher Stärke, gebogen, muskulös, zum Körper hin breiter werdend, ohne lose Kehlhaut.

Körper:

Die Körperlänge von der Brustbeinspitze zum Sitzbeinhöcker sollte gleich der Widerristhöhe sein.
Rücken: Eben, breit und kräftig.
Lende : Tief und muskulös.
Brust: Der gut gebogene Rippenkorb verjüngt sich in der unteren Hälfte zu einer tiefen, mäßig breiten Brust.

Rute:

Unkupiert, in der natürlichen Länge nicht über 10 cm (4 ins), hoch angesetzt aber nicht wesentlich oberhalb der Rückenlinie getragen.

Gliedmaßen:

Vorderhand: Muskulös, mit guten Knochen. Aus jeder Blickrichtung vollkommen gerade.
Schultern: Klar umrissen, muskulös und schräg gelagert.
Ellenbogen: Parallel zum Körper.

Hinterhand: Breit, kräftig und muskulös. Von hinten gesehen stehen die Hinterläufe vom Sprunggelenk zu den Pfoten parallel und weder zu dicht noch zu weit auseinander.
Schenkel : Gut entwickelt.
Knie: Mäßig gewinkelt.
Sprunggelenk: Kräftig, mäßig tief stehend, mit genügender Winkelung.

Pfoten: Rund, kräftig, mit gut gebogenen, dicht zusammen gefügten Zehen und dicken Ballen. Krallen stark, kurz, dunkel.

Gangwerk:

Gesundheit und Leistungsfähigkeit sind von allergrößter Bedeutung. Das Gangwerk ist geradlinig, frei, elastisch und mühelos, wobei die Bewegung von Schultern und Vorderläufen im Einklang mit dem kraftvollen Schub der Hinterhand steht. Die Fähigkeit zu raschen und plötzlichen Bewegungen ist von grundlegender Bedeutung.

Haarkleid:

Haar: Das Deckhaar ist mäßig kurz, gerade, dicht und von mittelharscher Textur. Die Unterwolle ist kurz, dicht und weich. Das Haar um den Hals ist länger und bildet eine leichte Krause. Das Haar an Kopf, Läufen und Pfoten ist kurz.
Farbe:
Blau : Der Hund sollte jeweils einfarbig blau oder blau getüpfelt sein. Am Kopf können schwarze Abzeichen vorhanden sein; schwarze Flecken am Körper sind zulässig.
Rot gesprenkelt : Die Farbe sollte rundum ein gutes, gleichmäßiges Rot-gefleckt sein, einschließlich der Unterwolle (weder Weiß noch Cremefarbe), mit oder ohne dunklere rote Abzeichen am Kopf. Rote Flecken am Körper sind zulässig.

Maße / Gewicht:

Widerristhöhe Rüde: ca. 46 cm bis ca. 51 cm
Widerristhöhe Hündin: ca. 43 cm bis ca. 48 cm
Anmerkung: Rüden und Hündinnen unter den angegebenen Größenmaßen sind unerwünscht.


Fehler:

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

Schwere Fehler:

Braune oder fleischfarbene Nase.
Rosa Lidränder.
Vorbiß, Rückbiß.
Rute länger als 10 cm (4 ins).
Beladene oder schlaffe Schultern.
Steile Schulterlage.
Schwäche in Ellenbogen, Vordermittelfuß oder Pfoten.
Stelzige Hinterhand.
Faßbeinigkeit, Kuhhessigkeit.
Rosa oder weiße Krallen.
Weißes oder cremefarbenes Haarkleid.

Ausschließende Fehler:

Aggressivität oder übermäßige Scheu.
Kupierte Rute.
Lohfarbene Abzeichen.
Hunde, die deutlich physische Abnormitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.

NB:

Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.

 
Hundezucht
Hundesport und Ausbildung
Ratgeber
und andere Hilfen
 
 Hinweis zur Verwendung von Cookies:
 Wir verwenden nur technisch erforderliche Cookies. Näheres zum Thema unter » Datenschutz.
zurück zur Startseite zurück zur zuletzt gesehenen Seite zurück zum Anfang der Seite aktuelle Seite drucken
Neuanmeldung

··· Schön, dass Sie da sind! ···

··· Die nächste Ausstellung am 17.08.2025 in 39880 Laatzen/Rethen, Koldinger Str. 1 a ···

··· Niedersachsensieger 2025 ···

··· Ausrichter Hannover und Umgebung ···

··· Die nächste (Sport-) Veranstaltung ···

··· » 10 km Fußmarsch  ···

··· 23.02.2025 : Nienburg / Weser ···

··· Besuchen Sie auch unsere Ortsgruppen und Vereine. ···

··· Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünscht der IRV allen Hundefreunden. ···

······

'Dim mlTIT, mlBOD, mlVON, mlsTIT, mlAN, mlsBOD